top of page

Projekte

3.7.25 GNZ KI Fluxperiment.jpg

Fluxperiment

Theater in der Kinderinitiative

 

„Die Kinderinitiative in Bad Orb e.V. pflegt eine lange Praxis der Projektarbeit in verschiedenen, vor allem aber im kreativen Bereich. Seit 2004 führen wir z. B die Projekte „KI&Kunst“ jeweils unter Einbindung einer Künstlerin oder eines Künstlers für mehre Monate (6 wöchentlich aufeinander folgende Tagesveranstaltungen plus ein einwöchiger abschließender workshop) durch, darunter mehrfach mit großem Erfolg und viel Freude Theater und Clownerie. Die dabei gemachten Erfahrungen sind freilich vielfältig. Generell kann man sagen, dass jedes Projekt neue Ideen in die Einrichtung bringt und schon deshalb ein Gewinn ist.

Prinzipiell ist KI&Kunst immer eine tolle Bereicherung unseres Angebots.

Diesmal ist es das Fluxperiment das uns bzw. die teilnehmenden Kinder in die Welt der Kunst, hier konkret des Theaters führt und wir sind glücklich dieses Projekt mit Katrin Lachmund und Christian Menzel realisieren zu können.

Beide verfügen über genau die Mischung aus Erfahrung und Einfühlung, die unsere Kinder brauchen.

Und wir haben eine gemeinsame Geschichte mit dem Projekt „Flaxxini – eine Reise um die Welt“, mit dem wir an über sechzig Schulen in Deutschland und im Ausland Projekte gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit durchgeführt haben.

Alles dies sind gute Voraussetzungen für ein tolles Projekt“

 

Im Rahmen des Sommerprojektes erhalten die teilnehmenden Kinder die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen des freien, improvisierenden Theaters auseinanderzusetzen und darüber hinaus eigene Themen auf künstlerischem Wege zu reflektieren und auszudrücken. Ziel ist es, die Teilnehmenden niedrigschwellig an darstellende Ausdrucksformen heranzuführen und sie zur Entwicklung eigener kreativer Inhalte zu ermutigen. Der künstlerische Prozess orientiert sich maßgeblich an den Interessen und Impulsen der Kinder und Jugendlichen.

 

Theaterprojekt Fluxperiment:

 

Vorläufiger Ablauf /Planung

In der Zeit vom 1.6. 2026 bis zum 5.7.2025

werden wir an 6 Nachmittagen in verschiedenen Gruppen der Kinderinitiative Bad Orb e.V. Beteiligungsformate durchführen, um herauszufinden, was die Kinder bewegt und in welchen künstlerisch/ darstellenden Formaten sie sich ausdrücken möchten. Dazu bereiten wir 3 verschiedene Einheiten vor, die wir je zwei mal durchführen- damit in den verschiedenen Gruppen alle Kids die Formate kennenlernen können und um sie für das Projekt zu begeistern.

In der dritten Ferienwoche ist die Projektwoche Fluxperiment geplant.

 

Für das Ferienwochenprojekt wird von den teilnehmenden Kindern ein Themenbereich aus ihren Reihen ausgewählt und wir werden es vertiefend künstlerisch und prozessorientiert bearbeiten.

Eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse ist vorgesehen und ergibt sich in der Form aus dem Arbeitsergebnissen der Projektwoche. Abschließend wird mit dem Fluxteam das Projekt evaluiert.

 

KI Sommerfest Samstag 26. Juli Beginn 11.00 Uhr

14.00 Uhr Theatervorführung

29.6.23 GNZ KI und Kunst.jpg
25.5.22 GNZ Theaterwerkstatt KI.jpg

Solidarität mit Geflüchteten

Flohmarkt im Familienzentrum der Kinderinitiative

 

Bei bestem Wetter und tollem Besuch veranstaltete das Familienzentrum der Kinderinitiative gemeinsam mit den Grünen Bad Orb einen Solidaritätsflohmarkt zugunsten geflüchteter Menschen aus der Ukraine. 

Gerald Flinner, Geschäftsführer der KI: "Die Idee der Grünen zu dieser Kooperationsveranstaltung haben wir gerne aufgegriffen.

Menschen in Not zu helfen ist erste Bürgerpflicht und ohnedies eine der wesentlichen Grundlagen unseres Handelns. Im Ganzen war es eine wunderbare Veranstaltung. Soziale Praxis der offenen Arme, der Begegnung, des Austausch und der Solidarität. 

Und wir freuen uns, dass wir im Ergebnis 500 Euro an das DRK Team in der Flüchtlingsunterkunft Hotel Spessart geben konnten, um deren wichtige Arbeit zu unterstützen."

IMG_3386
IMG_3376
IMG_3381
IMG_3374

1000 und eine Hand – für eine Welt

(in Kooperation mit Katrin Lachmund und Christian Wenzel)

Projektbeschreibung

 

Das Projekt „1000 und eine Hand – für eine Welt“ versteht sich als künstlerische Intervention gegen Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und will im ländlichen Raum eine Gegenposition sichtbar machen.

 

Der Titel des Projekts nimmt metaphorisch die Idee der Überschreitung auf.

Überschreitung in dem symbolischen Zahlenspiel - als Bekenntnis für eine Welt, als thematische Setzung auch der Überschreitung von Grenzen, von Ein- und Ausschluss als einer uralten Machttechnik von Segregation und Konkurrenz.

 

1000 und eine Hand sollen im Rahmen einer mehrstündigen Performance im Zentrum der Stadt Bad Orb auf Gehwegen, Straßen und Plätzen in vielfältigen Farben und Formen aufgebracht werden und die kulturelle Vielfalt der Kommune verdeutlichen.

Ausgangspunkt der Performance soll der zentral gelegene Bahnhof der Stadt als einem Ort der Ankunft und Begegnung sein, Von dort aus zieht der Zug der Farben, begleitet von Musik, Trompete und Trommeln, zur ca. fünfhundert Meter entfernten Stadtmitte als dem gewählten Zielpunkt.

 

 

Das Projekt will visuell einen bunten Kontrapunkt der Vielfalt in einer Welt setzen und ist partizipativ ausgerichtet. Bürger*innen mit und ohne Migrationshintergrund werden im Vorfeld der Performance zur Teilhabe eingeladen; auch die Teilhabe von Passante*innen ist ausdrücklich erwünscht.

 

2.11.20 GNZ KI Einfach Riesig .jpg

Infoflyer Aus der Erde - mit der Erde

bottom of page